Vor 70 Jahren, am 20. Dezember 1955, unterzeichneten Bundesarbeitsminister Anton Storch (CDU) und der italienische Außenminister Gaetano Martino in Rom das deutsch-italienische Anwerbeabkommen. Es ermöglichte deutschen Unternehmen, Arbeitskräfte aus Italien legal zu beschäftigen. In den folgenden fünf Jahrzehnten kamen fast vier Millionen Italienerinnen und Italiener zum Arbeiten nach Deutschland.
Unzählige Familiengeschichten, die in Italien ihren Anfang nahmen, wurden in Deutschland fortgeschrieben. Eine davon ist die der Autorin und Grafikerin Patrizia Di Stefano. Ihr Vater Giovanni Di Stefano bricht Anfang der Sechziger Jahre nach Deutschland auf und baut sich trotz der anhaltenden Sehnsucht nach Sizilien in der Fremde ein neues Leben auf. Viele Jahre nach seinem Tod kehrt seine Tochter nach Sizilien zurück.
Patrizia Di Stefano, geboren 1966, schreibt mit ihrem Roman eine Liebeserklärung an ihren Vater, an Sizilien und erinnert an die vielen italienischen Familien, die in Deutschland ihr Glück suchten. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
